Logo Dipl.-Ing. Hartmut Wilkens
Beratender Ingenieur
zertifizierter Energie Effizienz Berater  -Gebäude-Gewerbe-Industrie-KMU-
Kleine und Mittlere Unternehmen    HEIZUNG SANITÄR ELEKTROTECHNIK INDUSTRIETECHNIK LICHTTECHNIK
Kontakt
Planung Ausschreibung
Bauaufsicht Bauausführung
Energieberatung
Nullenergiehaus durch Technik
Energieberatung für KMU
Gebäudeenergiepass
Trinkwasserhygiene
Werterhalt mit Technik
Audi A6 und Pflanzenöl
Lichttechnik
Sachverstand Gutachten
Partner
Referenzliste
Downloads

Home     Logobutton

Copyright © 1979 – 2008 by Dipl.-Ing Hartmut Wilkens,
 
Für den Inhalt der Seiten auf die externe Links verweisen, ist der Autor dieser Homepage nicht verantwortlich.


WerterhaltWärmedämmung FensterFußbodenheizungWärmepumpe 1977ThermosolarPhotovoltaikWärmepumpe 2010Nullenergiehaus

Thermosolaranlage

Eine Thermosolaranlage wurde in 2004 auf dem Dach montiert. Se soll zur Wärmeversorgung des Gebäudes beitragen.
Die Dachmontage ist nicht von mir durchgeführt.
Die Verlegung der Solarleitungen unter Dach, durch den stillgelegten Schornstein bis in den Heizungskeller ist in Eigenarbeit entstanden.
Die Solarleitungen sind mit einer speziellen Wärmedämmung ausgerüstet. In den Leitungen entstehen sehr hohe Temperaturen.
Vor der Montage stand zur Auswahl
1. Röhrenkollektoren ggf. nach dem Heatpipesystem
    Diese Kollektoren hätten einen Wärmeübergang eingespart (Wärmetauscher)
2. Flachkollektoren
    Sie haben eine robuste Bauweise und sind preisgünstig
Entschieden habe ich mich für die Flachkolektoren.
Diese Entscheidung hat sich später als gute Vorsehung herausgestellt.
In weiterer nachbarschaft ist eine ganze Siedlung mit Solarkollektoren belegt worden. Ein großer Teil war in Röhren- ein kleinerer Teil in Flachkollektoren ausgeführt.
Auf diese Siedlung ist ein Hagelschauer nieder gegangen. Ein großer Teil der Röhrenkollektoren ist zerstört worden. Die Flachkollektoren haben gehalten.
      Solarmontage 1
Der 3. Kollektor wird eingeschwebt 

Solarmontage 2
Die fertig montierten Kollektoren 7,5 m2 wirksame Fläche




Schaltplan Thermosolareinbindung
Der Plan wird mit Klick auf das Bild des Planes vergrößert angezeigt

Wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Solaranlage ist eine Planung mit einer optimalen Einbindung in das vorhandene System.
Vorhanden waren Wärmepumpe, Brennwertkessel, Solarspeicher und Fußbodenheizsystem mit Estrichspeicher. Das sind gute Bedingungen für die Einbindung der Solaranlage.
Die Solaranlage erhält 2 Einspeisestellen:
1. Wärmetauscher im Speicher
    Über diesen Weg wird der Hauptteil der Solarenergie geleitet.
2. Wärmetauscher im Heizsystem Rücklauf
    Dieser Weg ist eingerichtet. um auch noch die geringsten Sonneneinstrahlungen
    nutzen zu können.
Das Umwälzpumpenmodul mit dem Solarvorlauf ist für die Speicherbeheizung, das zweite Modul speißt Solarwärme über einen Wärmetauscher in den Heizkreislauf ein.


Aus dem geöffneten Schornsteinschacht kommen Kollektorvorlauf und -rücklauf. Der Rücklauf verläuft über die beiden Module und wird zusammengefasst wieder dem Kollektor zugeführt.
In beiden Modulen ist ein Durchflussmengenmesser. Die durchfließende Menge ist für den Solarregler ein Maß für die zugeströmte Solarenergie.
Der Speicher wirkt als Schichtenspeicher. Die Solarwärme wird über den unteren Wärmetauscher an das Trinkwasser abgegeben. Eine Trinkwasserdesinfektion (Legionellen) wird mit einer eigens installierten Umwälzpumpe durchgeführt. Der Speicher ist 1998 installiert. Heute nimmt man einen Brauchwasserspeicher mit kleinem Trinkwasserinhalt.
Solarschaltbild
Die beschriebene Schaltung mit den Komponenten
1. Speicher mit einem unteren und einem oberen Wärmetauscher
    unten Solar, oben Heizsystem
2. Direkteinspeisung Solar ins Heizsystem
3. Fußbodenheizung mit Estrichspeicher
bietet die Möglichkeit einer vielfältigen Nutzung. So kann auch der Speicher seine Solarenergie über den oberen Wärmetauscher an das Heizsystem abgeben.
Das wiederum macht es möglich, den Gaskessel in den Sommermonaten komplett still zu legen. Die Standby-Verlusten in den Sommermonaten sind damit auf Null zurückgesetzt.
Anfang Aprill bis Ende Oktober steht der Kessel still, bis auf wenige Tage sonnenloser Sommerzeit. Dafür gibt es noch keine Regelung, das muß per Hand gemacht werden.
Die Erträge sind in der Tabelle aufgeführt. 2500 kWh/a waren berechnet.
Die Erträge decken sich mit der Berechnung.

2009 wird ein sehr schlechten Ertrag bringen.
Zu den Solarerträgen müssen die Verluste des Kessels hinzugerechnet werden
1. Standby-Verluste für lange Standzeiten im Sommer
2. Schlechtester Wirkungsgrad des Kessel für Minderbelastung im Sommer
Diese eingesparten Verluste in der Größenordnung der Solarerträge bessern die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage beträchtlich auf.
Diese Wirtschaftlichkeit ist nur mit dieser ausgeführten Anlagenkonzeption möglich.
Solarmontage 1

In der Anlagekonzeption stecken noch mehr Möglikeiten
zur Energieeinsparung die später noch erläutert werden.

JahrErtrag kWh/a
20052709
20062111
20072558
20082471
2009endet 1.4.2010


Solarmontage 2
 Solaranlage während der Montage
 

aktualisiert: 10.02.2010