Eine Thermosolaranlage
wurde in 2004 auf dem Dach montiert. Se soll zur Wärmeversorgung des
Gebäudes beitragen. Die Dachmontage ist nicht von mir
durchgeführt. Die
Verlegung der Solarleitungen unter Dach, durch den stillgelegten
Schornstein bis in den Heizungskeller ist in Eigenarbeit entstanden. Die
Solarleitungen sind mit einer speziellen Wärmedämmung ausgerüstet. In
den Leitungen entstehen sehr hohe Temperaturen. Vor der
Montage stand zur Auswahl
1. Röhrenkollektoren
ggf. nach dem Heatpipesystem
Diese Kollektoren hätten einen Wärmeübergang eingespart (Wärmetauscher) 2.
Flachkollektoren Sie haben eine
robuste Bauweise und sind preisgünstig
Entschieden habe ich
mich für die Flachkolektoren. Diese Entscheidung hat sich
später als gute Vorsehung herausgestellt. In
weiterer nachbarschaft ist eine ganze Siedlung mit Solarkollektoren
belegt worden. Ein großer Teil war in Röhren- ein kleinerer Teil in
Flachkollektoren ausgeführt. Auf diese Siedlung ist ein
Hagelschauer
nieder gegangen. Ein großer Teil der Röhrenkollektoren ist zerstört
worden. Die Flachkollektoren haben gehalten.
|
 Der 3. Kollektor wird
eingeschwebt |
|

Die fertig montierten
Kollektoren 7,5 m2 wirksame Fläche |
Schaltplan Thermosolareinbindung Der
Plan wird mit Klick auf das Bild des Planes vergrößert angezeigt |
|
Wichtige
Voraussetzung für das Gelingen der Solaranlage ist eine Planung mit
einer optimalen Einbindung in das vorhandene System. Vorhanden
waren
Wärmepumpe, Brennwertkessel, Solarspeicher und Fußbodenheizsystem mit
Estrichspeicher. Das sind gute Bedingungen für die Einbindung der
Solaranlage. Die Solaranlage erhält 2 Einspeisestellen:
1. Wärmetauscher im
Speicher Über diesen Weg wird
der Hauptteil der Solarenergie geleitet. 2. Wärmetauscher im
Heizsystem Rücklauf Dieser Weg
ist eingerichtet. um auch noch die geringsten Sonneneinstrahlungen
nutzen zu können.
Das
Umwälzpumpenmodul mit dem Solarvorlauf ist für die Speicherbeheizung,
das zweite Modul speißt Solarwärme über einen Wärmetauscher in den
Heizkreislauf ein.
| Aus
dem geöffneten Schornsteinschacht kommen Kollektorvorlauf und
-rücklauf. Der Rücklauf verläuft über die beiden Module und wird
zusammengefasst wieder dem Kollektor zugeführt. In beiden
Modulen
ist ein Durchflussmengenmesser. Die durchfließende Menge ist für den
Solarregler ein Maß für die zugeströmte Solarenergie. Der
Speicher
wirkt als Schichtenspeicher. Die Solarwärme wird über den unteren
Wärmetauscher an das Trinkwasser abgegeben. Eine
Trinkwasserdesinfektion (Legionellen) wird mit einer eigens
installierten Umwälzpumpe durchgeführt. Der Speicher ist 1998
installiert. Heute nimmt man einen Brauchwasserspeicher mit kleinem
Trinkwasserinhalt. | 
|
Die beschriebene Schaltung mit
den Komponenten
1. Speicher mit einem unteren
und einem oberen Wärmetauscher
unten Solar, oben Heizsystem 2. Direkteinspeisung Solar ins
Heizsystem 3. Fußbodenheizung mit Estrichspeicher
bietet
die Möglichkeit einer vielfältigen Nutzung. So kann auch der Speicher
seine Solarenergie über den oberen Wärmetauscher an das Heizsystem
abgeben. Das wiederum macht es möglich, den Gaskessel in den
Sommermonaten komplett still zu legen. Die Standby-Verlusten in den
Sommermonaten sind damit auf Null zurückgesetzt. Anfang Aprill
bis
Ende Oktober steht der Kessel still, bis auf wenige Tage sonnenloser
Sommerzeit. Dafür gibt es noch keine Regelung, das muß per
Hand
gemacht werden. Die
Erträge sind in der Tabelle aufgeführt. 2500 kWh/a waren berechnet. Die
Erträge decken sich mit der Berechnung. 2009 wird
ein sehr schlechten Ertrag bringen. Zu den Solarerträgen
müssen die Verluste des Kessels hinzugerechnet werden
1. Standby-Verluste für lange
Standzeiten im Sommer 2. Schlechtester Wirkungsgrad des Kessel
für Minderbelastung im Sommer
Diese
eingesparten Verluste in der Größenordnung der Solarerträge bessern die
Wirtschaftlichkeit der Solaranlage beträchtlich auf. Diese Wirtschaftlichkeit
ist nur mit dieser ausgeführten Anlagenkonzeption möglich. | 
In der Anlagekonzeption stecken
noch mehr Möglikeiten zur Energieeinsparung
die später noch erläutert werden. |
Jahr | Ertrag kWh/a | 2005 | 2709 | 2006 | 2111 | 2007 | 2558 | 2008 | 2471 | 2009 | endet 1.4.2010 |
|  | Solaranlage während der Montage |