Logo Dipl.-Ing. Hartmut Wilkens
Beratender Ingenieur
zertifizierter Energie Effizienz Berater  -Gebäude-Gewerbe-Industrie-KMU-
Kleine und Mittlere Unternehmen    HEIZUNG SANITÄR ELEKTROTECHNIK INDUSTRIETECHNIK LICHTTECHNIK
Kontakt
Planung Ausschreibung
Bauaufsicht Bauausführung
Energieberatung
Nullenergiehaus durch Technik
Energieberatung für KMU
Gebäudeenergiepass
Trinkwasserhygiene
Werterhalt mit Technik
Audi A6 und Pflanzenöl
Lichttechnik
Sachverstand Gutachten
Partner
Referenzliste
Downloads

Home     Logobutton

Copyright © 1979 – 2008 by Dipl.-Ing Hartmut Wilkens,
 
Für den Inhalt der Seiten auf die externe Links verweisen, ist der Autor dieser Homepage nicht verantwortlich.


WerterhaltWärmedämmung FensterFußbodenheizungWärmepumpe 1977ThermosolarPhotovoltaikWärmepumpe 2010Nullenergiehaus

Photovoltaik

Im Jahre 2007 wurde der Entschluss gefasst, eine Photovoltaikanlage auf den Dächern des Gebäudes zu installieren.
Nach einigen Planungen und Umplanungen, dazu gehörte auch die Auswahl der Module. stand die Konzeption fest:
66 Module mit einer Leistung von ca. 11 kWp sollten installiert werden.
Das günstigste Angebot bekam ich mit aleo Solar Module.
Wechselrichter sind von SMA.
Bestellung und Lieferung wurden in 2 Teilen erbracht. So kam es auch zur Lieferung unterschiedlicher Modultypen und Optimierung der Anlage.
Bestandteile der Anlage:
AnzModuleAnzWechselrichter
30aleo S_16 165 W1SMA SB 4000 TL mit ESS
36aleo S_17 185 W1SMA SB 3300 HC mit ESS
2SMA SB 1700  mit ESS
Installiert wird noch eine Anlagenüberwachung. Vorgesehen ist AS-Control
 PV-Generator Grundriss Wintergarten Büros
Wintergarten 9 Module, die alle auf das Dach kommen

PV-Generator Grundriss Wintergarten BürosPV-Generator Grundriss Pferdestall
Grundrisse mit der aktuellen Planung, Klicken für Vergrößerung

Die Planung der Anlage hat sich als denkbar schwierig herausgestellt.
Folgend Schwierigkeiten stellten sich zur Lösung in den Weg:
1. keine zusammenhängenden Dachflächen.
2. Unterschiedliche Neigungen und Ausrichtungen
    der zerstreuten Dachflächen
3. Beschattungsprobleme, geschickte Anordnung zur Minimierung
3. Alle vorgesehenen Dachflächen stehen noch nicht zur Verfügung
    Wintergarten, Anbau Büro2, Dachreparatur (Kyrill) Büro 1 (Versicherung)
4. Die Anlage musste 2008 in Betrieb gehen
Für den Übergang bis zur endgültigen Montage musste eine Übergangslösung gefunden werden.
56 Module kommen auf den Pferdestall. Sie können bis auf die letzte Reihe nicht aufgeständert werden. 10 Module sind senkrecht am Balkon befestigt. Auf den Bilder sind die Montagestellen sichtbar.



Die endgültige Planung ist in den Grundrissplänen dargestellt.
36 Module S_17 kommen aufgeständert auf den Pferdestall 
12 Module S_16 kommen aufgeständert auf Büro 2.,
11 Module  kommen auf das Dach Büro 1 und
  9 Module kommen aufgeständert auf das Dach des
     Wintergartens.

Inbetriebnahme:
Nach erfolgter Montage und Verschaltung, wurde der Zählerkasten eingerichtet und verdrahtet mit Sicherungen und FI-Schalter und an
an das Stromnetz angeschlossen.

Am 23.12.2008 wurde der Zähler gesetzt.
Ertragstabelle                                                                          
Ertrag pro Jahr
Tabelle mit der Berechnung der jährlichen Erträge bei genauem Hinsehen sieht man, die Anlage ist noch optimierbar nur unver- meidliche zurückgebliebene Verschattung können den Ertrag mindern
Die Einstrahlungen von 2009 stellen kein prüfbares Ergenis dar.
Die Anlage ist noch nicht im vorgegeben Zustand und 2009 ist kein gutes Ertragsjahr (s. a. Thermosolar)
Die Montageorte der Wechselrichten werden in den Fachforen häufig kontrovers diskutiert. Auswahl: an den Stringausgängen, oder zentrale Installation.
Machmal fragt man sich, wo manche Solateure ihre Elektrokenntisse erworben haben.
Mein Entschluss stand fest, sie werden im Keller zentral neben dem Einspeisezähler installiert. Das hat einige Vorteile:
1. Der Ort ist Diebstahl und Vandalen sicher
2. Die Leitungsverluste minimieren sich,
    i. R. sind die Strings so gestaltet, dass die Spannung >230 V ist
    und der Strom mit dem Modulstrom begrenzrt ist.
    Die Leitungsverluste errechnen sich nach I2xR (I=Strom, R= Widerstand).
3. Alle angezeigten Daten sind am Wechselrichter immer zugänglich
Die Kabelverbindungen sind ein besonderes Problem. Der Pferdestall ist 60 m entfernt und die Strings am Haus erfordern auch ca. 40 m Kabel. Zwischen den zu verbindenen Punkten lag ein fertig gepflasterter Hof.. Ein von mir vor über 30 Jahren verlegtes Leerohrsystem brachte die Lösung. Das Leerrohr unter dem weißen Gartentor ist jetzt voll ausgelastet (DN 50 >NYY 5x2,52 war vorhanden, dazu NYY 5x62, 5x42 und CAT 7 Erdkabel).
Im Keller unter der Decke mussten die Kabel des Sonnenkraftwerks gebändigt werden:
Kabelkanal 60x40 mm mit NYY 2x5x62, 1x5x42 und 2xCAT  7 Erdkabel .
Mit geschicktem Vorgehen ist das möglich.
Gleiches gilt für die Anschlußdosen 5x62 auf Solarkabel über Hutschienenklemmen
in 100 mm Dosen.
Solargeneratoren Pferdestall vorläufig
PV-Generator Pferdestall
Die ersten Module auf dem Pferdestall, Übergang vol. liegend
(sehr schneeabhängig)
Solargeneratoren am Haus vorläufig
PV-Module Balkon
Module vorläufige Montage am Balkon, senkrecht
(Vorteil: schneeunabhängig)

Installation: Kopflöcher für Leerrohre              Kabelbändigung im Keller
Kabel einziehenKabel bängn
Zentrale Sonnenkraftwerk mit Einspeisezählerschrank (hell)
Wechselrichter 1
Wechselrichter im anderen Keller mit 2 Anschlußdosen
Wechselrichter 4
 

aktualisiert: 10.02.2010